Rowolt

Der Rowohlt Verlag ist ein Unternehmen mit langer Geschichte – und war zugleich von Anfang an darauf ausgerichtet, neue Autoren, ungewöhnliche Ideen und Schreibweisen zu verbreiten. Seit Ernst Rowohlt ihn 1908 in Leipzig gründete, sind mehr als hundert Jahre vergangen. Das Grundanliegen aber ist das gleiche geblieben: gute und schön gestaltete Bücher einem großen Lesepublikum zugänglich zu machen.
Der Fundus bedeutender Rowohlt-Autoren ist über die Jahre ständig gewachsen. Schon seit den zwanziger Jahren gehören besonders amerikanische Autoren zum Kern des Rowohlt-Programms: von Ernest Hemingway, John Dos Passos und Vladimir Nabokov bis zu John Updike, Toni Morrison, Paul Auster und Thomas Pynchon reicht heute die Backlist. Rowohlt sei «ein amerikanischer Verlag, der zufällig in Deutschland liegt», sagte schon Thomas Wolfe, und die ständige Aktualisierung des Programms mit stilprägenden Autoren aus den USA spricht für sich: Jonathan Franzen, Jeffrey Eugenides, Siri Hustvedt, Stewart O’Nan, Colum McCann und Gary Shteyngart gehören zu den besten und prominentesten Schriftstellern ihres Landes. Zahlreiche international bekannte europäische Autoren von Jean-Paul Sartre und Albert Camus bis Imre Kertész, Péter Nádas und Jon Fosse ergänzen das Programm. Und natürlich wurde seit jeher die deutschsprachige Literatur gepflegt, von Kurt Tucholsky, Robert Musil und Hans Fallada bis zu Peter Rühmkorf, Elfriede Jelinek, Georg Klein, Hans Joachim Schädlich, Eugen Ruge, Martin Walser und Daniel Kehlmann.
Mit seinen Sachbüchern versucht Rowohlt, Impulse für politische und gesellschaftliche Debatten zu geben, Erkenntnisse aus den Natur- und Geisteswissenschaften einem breiteren Publikum zu vermitteln, gut lesbare historische und biographische Werke sowie besondere Lebensgeschichten zu präsentieren. Die Offenheit für unterschiedlichste Themen und Formen bleibt dabei unser Anspruch. Große Erfolge waren unter anderem C. W. Cerams Jahrhundertbestseller «Götter, Gräber und Gelehrte» und Stephen Hawkings «Kurze Geschichte der Zeit», «Frau Thomas Mann» von Inge und Walter Jens, die Fallgeschichten des Neurologen Oliver Sacks, Iris Radischs Camus-Biographie, Claude Lanzmanns «Der patagonische Hase» und Miriam Meckels «Brief an mein Leben».